Personal Branding
Ein Unternehmen und der Unternehmenserfolg bestehen aus den Mitarbeitenden. Das heißt, macht sich ein Mitarbeitender einen Namen am Markt, fällt das auch auf das Unternehmen zurück. Daher ist Personal Branding auch für Angestellte im Kommen. Sie sind Sprecher auf Konferenzen, beliebte Community-Mitglieder und haben auch in den (privaten) Social-Media-Kanälen viele Follower. Videos von und mit diesen Influencern aus dem eigenen Unternehmen, lassen sich gewinnbringend in die Marketingstrategie des Unternehmens integrieren. Nicht das Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen stehen hierbei im Vordergrund, sondern es wirkt der Transfereffekt der eigenen Expertise positiv auf das eigene Unternehmen.
Personal Branding bedeutet, dass Mitarbeitende werbefrei über ein Thema sprechen, das sie bewegt. Das Thema hat allgemeinen Charakter und wird von allen Seiten beleuchtet, z.B. einschließlich Konkurrenz und im weiterführenden Kontext. Obwohl der Inhalt auf den ersten Blick wenig mit dem Unternehmen zu tun hat, wird dennoch auf die Expertise des Unternehmens verwiesen. Erstens dadruch, dass im Unternehmen führende Expert:innen zu Hause sind und zweites wird meistens erwähnt, warum der oder die Expertin sich gerade für dieses Unternehmen als Arbeitgeber entschieden hat. Im Personal-Branding-Video darf es also sehr gerne um »Herzensthemen« gehen, am besten mit redaktionellem Charakter.
Personalisierte Videos
Was für Unternehmen beispielsweise im E-Mail-Marketing schon gang und gäbe ist, wird auch im Video Marketing relevanter. Die Rede ist von personalisierten Inhalten. Mit personalisierten Videos nehmen Sie Rücksicht auf die individuellen Bedürfnisse der User und verbessern nachhaltig Ihre Beziehung zu Kunden. Individuelle Inhalte in Bild und Ton sowie individuelle, kontextabhängige Szenen innerhalb des Videos steigern das Kundenerlebnis und fördern die emotionale Bindung.
Kunden möchten mit einem Klick am Ziel sein. Personalisierte Videos bieten die Möglichkeit, innerhalb des Clips punktgenau an bestimmte Stellen zu navigieren, Video-externe Informationen abzurufen oder ad-hoc Produkte zu kaufen. Wichtig zu wissen ist, dass bei der Produktion personalisierter Videos personen-bezogene Daten genutzt werden. Der sichere Umgang mit sensiblen Informationen hat daher höchste Priorität.
Corporate Video
Corporate Video wird in den kommenden Jahren mutiger und extremer. Das Weihnachtsvideo von Edeka mit dem Opa, der seinen Tod inszeniert, damit die Familie zusammenkommt, ist ein klares Beispiel für diesen Trend. Auch Corporate Video wird noch emotionaler im Storytelling werden. Dabei werde sich die Marke etwas mehr entfernen vom Inhalt. Man versucht, über die starke Emotionalität erst einmal eine Verbindung zum Zuschauer zu erhalten und erst am Schluss die Marke zu präsentieren.
Die Produktionen im Bereich Corporate Video werden weiterhin steigen. Immer mehr Bereiche werden vom Bewegtbild und damit von Bewegtbildproduktionen erfasst werden. Auch im Bereich HR werde es mehr Formen von Bewegtbildkommunikation geben. Ein weiterer Bereich sind Erklärfilme – Menschen wollen immer weniger seitenlange PDFs lesen. Der Content in Corporate Video wird bildgewaltiger. Um aus dem Einerlei der Clips herauszustechen, muss man starke Visuals haben. 360 Grad Videos können eine Möglichkeit sein. Die Produzenten von Corporate Video werden mehr auf Stilmittel schauen und diese ungewöhnlich einsetzen. Dazu gehören Ironie, Selbstironie, Mehrsprachlichkeit und Slang.